

Natella Zadeh
Autor
Storytelling hat einen direkten Einfluss auf Konversionen und ROI. Die von Headstream durchgeführte Studie zeigt, dass 55 % der Befragten eher von einer Marke kaufen, wenn sie von der dahinterstehenden Geschichte beeinflusst werden. Es ermöglicht Vermarktern, ihre Botschaft organisch zu verbreiten und eine Verbindung zu Kunden herzustellen.
Die Bedeutung des Storytellings liegt darin, dass es seine Wurzeln in der reinen Realität hat. Anstatt reguläre Werbepraktiken zu verwenden, konzentriert es sich auf gemeinsam geteilte Werte zwischen der Marke und ihren Kunden.
Die Bedeutung des Storytellings im Marketing
Wir Menschen reagieren unterschiedlich auf Geschichten und reine Statistiken. Obwohl Zahlen eine fesselnde Methode sind, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen, fügen Erzählungen Emotionen hinzu und schaffen Verbindungen zur Geschichte. Es hilft Marken, tiefere Beziehungen zu Kunden aufzubauen. Indem Sie mit Kunden durch bedeutungsvolle Geschichten kommunizieren, steigt die Position Ihrer Marke auf ein unerreichbares Niveau.
Die Bedeutung des Storytellings im Marketing liegt in seiner Lernmöglichkeit. Es ist eine kraftvolle Technik, um die Marktbedingungen zu verstehen, die Ihre Marke umgeben. Sie präsentieren dem Publikum nicht immer eine einzige Markenstory. Wenn Sie sich dem Storytelling als Ihrer langfristigen Marketingstrategie widmen, wird es mehr erfordern als nur das Teilen einer Geschichte. Um eine Geschichte zu erzählen, müssen Sie Fakten beobachten, Kunden kennenlernen, den Weg Ihrer Marke analysieren und diese Forschung in unvergessliche Geschichten umwandeln.
Wie bei anderen Marketingstrategien werden Sie verschiedene Storytelling-Elemente, individuelle Handlungsstränge, Charaktere und verschiedene Gelegenheiten nutzen, um unterscheidbare Geschichten zu schaffen. Und dann analysieren, wie diese Geschichten vom Publikum aufgenommen werden, ihren Einfluss auf den Markt und letztendlich die Beziehung zum ROI.
Zusätzlich dazu, eine Content-Marketing-Strategie zu sein, um mit Verbrauchern oder potenziellen Kunden in Kontakt zu treten, ist Storytelling ein kraftvolles Werkzeug, um das Markenbewusstsein außerhalb des Marktes aufrechtzuerhalten. Obwohl die Zielgruppe die primäre Gruppe ist, die Sie ansprechen, können Sie durch erfolgreiches Storytelling auch Nutzer außerhalb des Marktes erreichen. Es hilft, ein breiteres Publikum zu erreichen und ein höheres Markenbewusstsein zu bewahren.
Was macht kraftvolles Storytelling im Marketing aus?
Großartige Geschichten haben grundlegende Elemente, die dem Publikum bis zum Ende im Gedächtnis bleiben. Betrachten Sie sie als Rohmaterialien, die gesammelt, geformt, montiert und in die richtigen Schachteln verpackt werden müssen.
1. Charakter
In der Marketingliteratur ist es umstritten, wen man als Hauptfigur oder Helden seiner Geschichte einsetzen soll. Der Held kann entweder Ihre Marke oder Ihr Kunde sein. Falls Sie die Marke als Charakter Ihrer Marke wählen, müssen Sie sie auf eine differenzierte und relevante Weise dem gewählten Publikum vorstellen. Brand Storytelling erfordert eine solide Grundlage, um die Geschichte zu beginnen. Die Heldenmarke hat Ziele, Kernwerte, die mit den Interessen des Publikums verbunden sind.
Vielleicht die herzergreifendste Heldenmarkenkampagne wurde von dem Windelhersteller Huggies gestartet. Im Jahr 2015 starteten sie eine wissenschaftliche Kampagne „No baby unhugged“, um die Vorteile des Haut-zu-Haut-Kontakts für das Immunsystem und die Gehirnentwicklung von Babys zu fördern. Ausgehend von ihrem Motto „Huggies glaubt an die Kraft der Umarmungen“ ging die Marke gegen konventionelle Werbung vor und bewies die Kraft des Storytellings im Marketing.
Wenn Sie sich entscheiden, den Kunden als Ihre Hauptfigur zu ernennen, machen Sie es durch die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Heben Sie ihre Bedürfnisse hervor und veranschaulichen Sie, was Sie anbieten, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.
2. Emotionen
Nicht alle Entscheidungen werden rational getroffen. Obwohl wir uns als rationale Wesen akzeptieren, die in der Lage sind, durchdachte Entscheidungen zu treffen, nutzen wir unbewusst unsere emotionalen Reaktionen, um Kaufentscheidungen zu treffen.
Sie haben möglicherweise keine herausragenden Merkmale, wenn man die Anzahl der Dienstleister und die Preisdifferenzierung betrachtet. Die Emotionen, die einem Publikum auferlegt werden, sind das, was wirklich einen Verkauf antreibt. Sie regenerieren die Kraft des Storytellings im Marketing. Erfolgreiches Storytelling löst Emotionen aus, um eine Verbindung herzustellen und es mit dem Thema in Beziehung zu setzen.
Sie müssen also definieren, was Ihr Publikum abgesehen von den Merkmalen oder dem Preis lieben wird. Das Bekleidungsunternehmen H&M entwickelte eine Social-Media-Kampagne „She is a lady“, um die Stereotypen einer eleganten Dame zu zerstören. Der Werbespot sollte Vielfalt umarmen.
Um emotionales Branding in Storytelling zu implementieren, müssen Sie eine konsistente Markenstimme aufrechterhalten. Ohne diese werden Sie Schwierigkeiten haben, dauerhafte Beziehungen aufzubauen.
3. Konflikt
Keine Geschichte ist kraftvoll, es sei denn, sie enthält einen Widerspruch. Der Kampf ist das Gesetz des Dschungels. Der Kampf, den Sie durchgemacht haben, ist das, was einen Soldaten in einen Krieger verwandelt. Jeder Held, jede Erfolgsgeschichte hat ihre eigenen Konflikte in sich.
Menschen neigen dazu, mehr Empathie für Kämpfe als für reine Erfolgsgeschichten zu empfinden. Der Kampf auf dem Weg zeigt die Hingabe, die es brauchte, um an den Ort zu gelangen, an dem Sie sich jetzt befinden. Wie es im Lied heißt: „...Fünfzig Prozent Schmerz, Hundert Prozent Grund, sich den Namen zu merken“. Aber wann immer Sie den Konflikt in Ihre Geschichte einfügen, sollten Sie das Ziel oder die Motivation definieren, den Kampf zu überwinden.
Es muss nicht nur Ihr Kampf sein. Sie können den Schmerz diktieren, den Ihre Kunden durchmachen, und Ihre Lösung als Heilmittel einführen. Dies wird die Herzen der Zuhörer an Ihre Werte binden.
4. Resonanz
Das Ziel des Storytellings ist es, es für die Verbraucher unvergesslich zu machen. Und der Weg, die Geschichte zum Klingen zu bringen, besteht darin, nützliche Inhalte bereitzustellen. Es ist, wenn Ihre Kernwerte oder Überzeugungen den Kundenbedürfnissen dienen, wenn Ihre Lösung ihre Probleme löst.
Ein großer Teil der Erstellung von Inhalten, die bei Kunden Anklang finden, besteht darin, sie zu kennen. Möglicherweise müssen Sie die digitale Welt verlassen, um Kunden kennenzulernen, ihr Verhalten zu beobachten, um sie zu verstehen und überzeugende Inhalte zu erstellen. Lernen Sie ihre Demografie, Psychografie kennen
Die Kommunikationsplattform Slack positioniert sich über E-Mails. Es bietet Kanäle, die helfen, das Wechseln zwischen mehreren E-Mail-Listen zu vermeiden und Teams auf dem gleichen Stand zu halten. Für seine Kunden ersetzt es den E-Mail-Überfluss in großem Maße und sorgt für Produktivität mit separaten Projektkanälen.
Wie nutzt man die Kraft des Storytellings im Marketing?
Sobald Sie die Bedeutung des Storytellings im Marketing verstanden haben und seine Schlüsselelemente kennen, müssen Sie handeln. Unten listen wir die praktischen Schritte auf, um Storytelling-Marketing durchzuführen.
1. Seien Sie authentisch
Nicht alle großartigen Geschichten müssen erzählt werden. Sie haben möglicherweise eine atemberaubende Geschichte über Gründer, Mitarbeiterführung. Aber solange sie nicht mit Ihrer Markenmission oder Ihren Werten übereinstimmt, wird sie nicht zur Kundenbindung beitragen.
2. Verwenden Sie gültige Marketing-Tools
Während Storytelling die Kunst der Worte ist, erfordert es dennoch bis zu einem gewissen Grad Marketing-Tools. Die Tools liefern Daten darüber, was die Interessen des Publikums sind, was ihre Aufmerksamkeit fesselt, wie sie auf frühere Storytelling-Praktiken reagieren. Basierend auf den Erkenntnissen werden Sie Ihre Storytelling-Inhalte kuratieren und sie auf die passendste Weise präsentieren.
Die Verwendung der richtigen Tools für das Social-Media-Management erhöht die Bedeutung des Storytellings im Marketing. Social-Listening-Tools helfen, Kundengespräche durch ausgewählte Schlüsselwörter zu sammeln. Mit Hilfe von Analysetools können Sie die Leistung der geteilten Inhalte verfolgen und die Ergebnisse als Leitfaden für die zukünftige Inhaltserstellung verwenden.
Wenn Sie definieren, welche Geschichte Sie teilen möchten, müssen Sie diese Ideen und fertigen Inhalte in einem zuverlässigen Speicher speichern. Die Erstellung eines Inhaltskalenders hilft, Inhalte zu bewahren und Nachrichten für jede Plattform abzustimmen. Wenn Sie eine Vielzahl von Inhalten zu teilen haben, wird es eine mühsame Aufgabe sein, jeden Beitrag manuell zu veröffentlichen. Hier kommen Social-Media-Planer ins Spiel.
FS-Poster ist ein Social-Media-Autoposter und -Planer, der für Vermarkter entwickelt wurde. Die Integration mit 14 sozialen Netzwerken ermöglicht es, eine unbegrenzte Menge an Inhalten auf Social-Media-Profilen, Seiten, Gruppen oder Communities zu planen. Das Planungstool verfügt über angepasste Funktionen, die helfen, Nachrichten über Plattformen und Zielgruppen hinweg zu personalisieren. Sie können die geplanten Beiträge im Kalender anzeigen, die Statistiken der geteilten Beiträge und deren Vergleich sehen. Schauen Sie sich die Demo an, um mehr Einblicke in die Funktionalität des Autoposters zu erhalten.
4. Beleben Sie Ihre Geschichten mit visuellen Inhalten
Geschichten, die verbal bleiben, sind nur Fiktion, die im Kopf gespeichert ist. Sie müssen mit überzeugenden visuellen Kontexten bewertet werden. Wenn Menschen Informationen erhalten, die mit relativer Visualisierung gepaart sind, beginnen sie, Empathie zu entwickeln.
Es kann eine Infografik, ein erklärendes Video oder ein einfaches Foto sein, das die Augen des Publikums fesselt, um den Rest der Geschichte zu hören.
5. Nutzen Sie Mitarbeiterbefürwortung
Die Kraft des Storytellings im Marketing liegt darin, dass es von jedem Stakeholder vermittelt werden kann. Falls Sie ein knappes Budget haben, können Sie die Kraft Ihrer Mitarbeiter im Storytelling nutzen. Mitarbeiter-Storytelling ist effektiv in der Kundenbindung, da es aus einer menschlichen Perspektive und nicht aus einer Markenorientierung kommt. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter ihre Ansichten über Ihre Marke teilen. Wenn Kunden gemeinsame Interessen mit dem Markenpersonal finden, bleiben sie eher Ihrer Marke treu.
Die Technologiemarke Dell ermutigte ihre Mitarbeiter, wertvolle Inhalte über die Dell-Konten hinaus zu finden und zu teilen. Das Personal wurde geschult, informative und hilfreiche Inhalte bereitzustellen, die für Kunden und sich selbst relevant sind. Das erfolgreiche Programm führte zu Tausenden von Klicks auf die Markenwebsite.
5. Führen Sie nutzergenerierte Inhalte aus (UGC)
Wer hat eine wahrere Markenerfahrung als Ihr Verbraucher? Nutzergenerierte Inhalte betonen die Kundenerfahrung und die direkte Beziehung zu Ihnen. Kontaktieren Sie treue Kunden, um demonstrative Testimonials mit der Öffentlichkeit zu teilen. Der häufigste Weg, UGC zu betreiben, sind Social-Media-Wettbewerbe oder Hashtag-Kampagnen.
Der Kunstbedarfshändler Pegasus veranstaltete einen kreativen Kunstwettbewerb unter seiner Zielgruppe. Die Teilnehmer wurden gebeten, ihre Portfolios plus ein Porträt einzureichen. Im Gegenzug erhalten die Gewinner einen Gutschein für die Website und ihre Arbeit wird als Kunstwerk des Monats vorgestellt.
Oder, wenn Sie es sich leisten können, versuchen Sie es mit Influencer-Marketing. Influencer sind mächtiger im Aufbau von Markenbewusstsein und beim Durchführen von konvertierenden Kampagnen. Lassen Sie sie ihre kreativen Geschichten über Ihre Marke teilen.
Was werden Sie in eine Geschichte einfügen?
Die Kraft des Storytellings besteht darin, dass es Kunden dazu bringt, ihren Lieblingsmarken zu folgen. Gut erzählte Geschichten resonieren mit den Werten des Kunden und bauen emotionale Verbindungen auf. Vermarkter nutzen die Bedeutung des Storytellings im Marketing, um langanhaltende Beziehungen zu Kunden aufrechtzuerhalten und den Umsatz zu steigern. Wir würden gerne Ihre Geschichten hören. Teilen Sie sie im Kommentar unten.
Lesen Sie auch: