

Gulshah Asadli
Autor
Was ist eine Social-Media-Ästhetik?
Soziale Medien zu nutzen bedeutet nicht, einfach das zu posten, was man will und mag. Wenn du wirklich eine fesselnde Markenpersönlichkeit schaffen möchtest, beginne damit, eine Social-Media-Ästhetik zu entwickeln. Persönlichkeit ist alles. Halte den Vibe deiner Marke mit den neuesten Trends frisch und kommuniziere auf eine ansprechende Weise, die die Aufmerksamkeit der Kunden fesseln wird.
Eine Markenstil zu erstellen kann garantieren, dass alle deine sozialen Plattformen synchron sind und dieselbe Botschaft darüber kommunizieren, wer du bist und wofür du stehst, sei es in Worten oder Bildern.
In der Welt der sozialen Medien steckt viel hinter der Ästhetik. Von der Art, wie du dich kleidest, bis hin zu den Bildern und Beiträgen, die deinen Feed ausmachen; alles hat einen gewissen Bedeutungsgehalt.
Die beste Social-Media-Ästhetik kann je nach Typ variieren: Selfies, Porträts, Memes/Comics, Naturfotos - alle mit ihrem eigenen einzigartigen Stil, der je nach Betrachter und ob der Ersteller Anpassungen vorgenommen hat, beabsichtigt sein kann.
Sie können auch anhand des Farbschemas oder thematischer Elemente unterschieden werden, mit der Menge an Text im Vergleich zu Bildern sowie vielen anderen Faktoren, die beabsichtigt sind, während einige Elemente wie dieses eher zufällig auftreten können, je nachdem, wie eng dein Social Feed angepasst ist.
Vorteile der Erstellung einer Social-Media-Ästhetik
Die Ästhetik einer Marke kann die Konsistenz in deinen sozialen Kanälen ausmachen oder zerstören. Untersuchungen zeigen, dass konsistentes Branding den Umsatz um 23 % steigern kann, aber weniger als 10 % der Unternehmen betrachten ihr Gesamterscheinungsbild als sehr konsistent.
Die erste Regel des Social-Media-Brandings besteht darin, deine Inhalte konsistent zu halten. Wenn du einen ähnlichen Ton, eine ähnliche Botschaft und ähnliche Farben verwendest, wird es für andere, die online mitverfolgen, was passiert, viel einfacher sein, weil sie wissen, dass diese Person hinter allem steht, was sie postet oder sagt, auf die eine oder andere Weise.
Social Media ist ein hart umkämpfter Raum, aber wenn du dein Unternehmen mit frischen und einzigartigen Inhalten präsentierst, die für jeden seiner Kanäle maßgeschneidert sind, kannst du dich von der Konkurrenz abheben.
Die Ästhetik jedes Unternehmens sollte seine individuelle Persönlichkeit repräsentieren. Es gibt nicht genug Zeit auf diesen Plattformen, wo alle anderen bereits das getan haben, was du versuchst. Poste nicht ähnliche Inhalte wie sie oder riskiere, wieder in der Menge unterzugehen. Finde etwas Einzigartiges, das dich sofort von den Mitbewerbern abhebt.
Was sollte vermieden werden?
Social Media ist eine digitale Plattform zum Geschichtenerzählen und Teilen. Wir alle wissen, wie es sich anfühlt, wenn wir durch unsere Feeds scrollen und jemanden finden, der viel zu oft postet oder einfach seine Follower mit irrelevanten Inhalten zuspammt, die nichts Einzigartiges hinzufügen, sondern sie eher spammy als kreativ erscheinen lassen. Wenn du feststellst, dass du zu oft postest, nutze die Karussell- und Albumfunktionen auf Instagram.
Du musst deine Inhalte auffrischen und die Leute interessiert halten, indem du experimentierst, was du postest. Es geht nicht darum, die Ästhetik zu ändern, wie Dinge aussehen; vielmehr bedeutet es, zu variieren, welche Themen in jedem Beitrag, Foto oder Video behandelt werden. Füge auch Karussells oder Alben hinzu.
Wenn du keine Zeit in sozialen Medien verbringen möchtest, stelle sicher, dass deine Inhalte für alle Kanäle geeignet sind und poste sie überall. Aber wie kann man es einfach machen?
Hast du eine WordPress-Website? Wenn nicht, ist es an der Zeit, dir eine zuzulegen. Du wirst diese Entscheidung nie bereuen, da sie dir wertvolle Marketingstunden spart. Und wir haben einen Problemlöser! Es ist FS Poster – ein Auto-Poster und Planer-Plugin.
Es gibt Dutzende von WordPress-Plugins, die die Integration von automatisierten Social-Sharing-Plugins in Websites ermöglichen. Unter diesen ist das FS Poster-Plugin ein leistungsstarkes Tool, das es dir ermöglicht, dein Material auf allen prominenten sozialen Netzwerken zu veröffentlichen. Du kannst auch deine Beiträge planen, um sie zu einer bestimmten Zeit zu veröffentlichen oder sie gleichzeitig auf all deinen Social-Media-Plattformen zu veröffentlichen.
Geh einfach und probiere die Demo, um mehr Informationen zu erhalten!
Es ist Zeit, die besten Social-Media-Ästhetik-Ideen zu sammeln
1. Wer ist dein Publikum?
Der erste Schritt bei jedem Marketingplan besteht darin, sicherzustellen, dass dein Zielpublikum klar ist. Wer sind sie? Wer ist deine Social-Media-Persona? Was mögen sie und wo können wir sie auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder Pinterest finden? Welche Art von Inhalten wird bei dieser Nischengruppe am besten ankommen, aber auch verhindern, dass sie es als spammy Verhalten sehen, da wir alle wissen, wie solche Dinge das Image eines Unternehmens wirklich schädigen können?
Um deinen ROI zu maximieren, baue ein persönliches Profil auf, das die spezifischen Interessen und Gewohnheiten derjenigen anspricht, die am ehesten durch das gehen, was du verkaufst. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass du ein effektives, angemessenes und natürlich bestes Social-Media-Ästhetik für deine sozialen Profile hast, damit die Leute folgen möchten.
Wen versuchst du mit diesem Projekt anzusprechen? Welche Designstile würden am ehesten ihre Aufmerksamkeit erregen oder können speziell über sie sprechen, in Bezug darauf, wie sie möchten, dass die Zuschauer auf diesen Plattformen sich fühlen, wenn sie Inhalte sehen?
Am Ende hängt es davon ab, dein Unternehmen mit einer personalisierten Markenästhetik zu kleiden, das Publikum zu kennen, wird die Dinge viel einfacher machen.
2. Was ist deine Marke?
Die Art und Weise, wie du dich in sozialen Medien präsentierst, sollte auf die Menschen zugeschnitten sein, die an deinem Unternehmen interessiert sind. Wenn es sich um eine Bank handelt, könnten Blumen und Naturbilder nicht für sie funktionieren, wenn sie versuchen, sich online zu promoten, da ihr Zielpublikum wahrscheinlich andere Interessen hat als sie, was bedeutet, dass, wenn diese Ästhetiken verwendet werden, dies potenzielle Kunden noch mehr entfremden könnte, wenn es darum geht, Vertrauen durch Vertrautheit aufzubauen.
Du kannst nichts anfangen, ohne dich selbst gründlich genug zu kennen. Dann ist die Persönlichkeit deiner Marke der wichtigste Aspekt, um zu verstehen, wie sie dargestellt werden sollte. Dein Wert sollte auch klar sein. Deine Marke hat eine Identität. Daher musst du die Persönlichkeit, den Tonfall und den Wert deiner Marke verstehen.
Du musst mit deiner Markenbotschaft und natürlich den Branding-Richtlinien vertraut sein. Auch die Markenfarben werden wahrscheinlich alle Aspekte der Social-Media-Kanäle definieren, daher sollten sie viel gemeinsam haben, von Schriftarten bis hin zu Farben, die in Logos oder Symbolen für verschiedene Arten von Inhalten wie Fotos vs. Videobeiträge verwendet werden. Wir werden im nächsten Titel über Farben sprechen.
3. Die beste Social-Media-Ästhetik kommt von Farben und Bearbeitung!
Farben
Die richtige Farbpalette für deine Marke zu wählen, ist wichtig. Du möchtest sicherstellen, dass sie nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch widerspiegelt, wer du als Unternehmen oder Einzelperson bist, mit welchen Farben jeden Aspekt von dir repräsentieren.
Ob du ein Designer bist oder einfach nur versuchst, etwas zu schaffen, das gut aussieht, es ist wichtig, dass deine Designs Harmonie haben. Dein Farbschema sollte eine ideale Mischung aus Farben mit Kühnheit in verschiedenen Tönen sein, damit sie die besten Teile von dir und alle bisher geleistete Arbeit zeigen können! Starke Paletten setzen Designer auf den Kurs, einzigartige Stücke mit Kombinationen zu schaffen.
Wenn du dein Facebook-Cover und -Profil gestaltest, denke an die Farben, die den Menschen helfen werden, sich mit dir zu identifizieren. Deshalb ist es wichtig, diese gleichen Töne auch in allen anderen Inhalten auf sozialen Medienplattformen zu verwenden; sie in Logos oder anderen bildbezogenen Projekten anzuwenden, kann Besuchern ein Gefühl der Leichtigkeit geben, während sie durch Seiten von Marken blättern, die sie zuvor nie kannten.
Wenn es um Social-Media-Ästhetik geht, können Schriftarten auch dazu beitragen, dass sich Kunden an deine Marke erinnern. Wenn du auf Facebook oder Instagram postest, kann es nützlich sein, eine einzigartige, aber einheitliche Schriftart als Overlay mit Bildern zu verwenden, zusammen mit der Nutzung von Flaticon für kostenlose Icons für soziale Medien, was nützlich sein könnte, um die Ästhetik der von dir erstellten Unternehmensseite aufzubauen.
Bearbeitung
Deine Fotos zu bearbeiten um mit der Ästhetik dessen, was du hast, konsistent zu sein, ist ein Muss. Je mehr du Konsistenz bewahren kannst, desto besser. Versuche, auf verschiedenen Plattformen zu bearbeiten und erkunde, was für deine Kreativität am besten funktioniert. Erkunde Presets von verschiedenen Designern, um eines zu finden, das am besten zu dir passt, bevor du neue Projekte startest.
Es gibt so viele Apps und Programme, die dir helfen können. Bearbeitungs-, Schnitt- oder Filterprogramme wie VSCO, Picsart, Adobe Photoshop, Lightroom und Snapseed oder Videobearbeitungsprogramme wie InShot, Vimeo, iMovie, LumaFusion, Adobe Premiere können deine Nummer eins Helfer sein.
4. Was ist deine Plattform?
Um sicherzustellen, dass du eine konsistente Marke auf all deinen Social-Media-Plattformen aufbaust, verwende die gleichen Profilbilder und Kanalnamen auf jeder Plattform. Dies wird den Menschen eine Vorstellung davon geben, was sie erwarten können, wenn sie einen dieser offiziellen Kanäle für Updates von dir besuchen.
Es ist wichtig, dass du bei der Vision für deine Social-Media-Profile auf dem Punkt bleibst. Von dem, was wir sagen können, bedeutet dies, sicherzustellen, dass du qualitativ hochwertige Inhalte postest und ein ästhetisch ansprechendes Benutzererlebnis gestaltest - wie Instagram-Untertitel oder Twitter-Hintergrundbilder (oder beides).
Es sollte beachtet werden, dass das Arbeiten an deinen verschiedenen Social-Media-Plattformen individuell nicht bedeutet, dass es an Ästhetik mangelt. Das Thema bleibt konstant und es sind nur die Inhalte, die du teilen möchtest, die für jede Plattform separat optimiert werden müssen - aber dies kann Bilder oder Videos umfassen, je nachdem, wie sie verwendet werden.
5. Kenne deine Inhalte
Es ist das Ding. Was möchtest du posten? Welche Art von Inhalten möchtest du veröffentlichen? Foto? Video?
Tatsächlich wirst du das nie richtig hinbekommen. Du solltest es jedoch weiterhin versuchen, denn wenn du verstehst, zu wem deine Inhalte tatsächlich sprechen und wie sie sich über welche Art von Informationen oder Geschichtenerzählungsansatz freuen würden. Zu verstehen, zu wem deine Inhalte sprechen sollen, gibt dir die Freiheit und das Vertrauen zu wissen, dass die Entwicklung der besten Social-Media-Ästhetik gemeistert wurde.
Deshalb ist dein Tonfall sehr wichtig. Was ist die Stimme, die du kommunizieren möchtest? Je mehr Zeit du damit verbringst, über diese Entscheidung nachzudenken, desto einfacher wird es sein, eine Lösung zu finden. Überlegtes Nachdenken ist notwendig, um gründliche und durchdachte Entscheidungen zu treffen, die sowohl deinen Bedürfnissen als auch denen anderer gerecht werden - auch wenn sie sich anfangs nicht natürlich anfühlen!
Fazit
Wenn es darum geht, die beste Social-Media-Ästhetik zu schaffen, gibt es mehrere Variablen zu berücksichtigen. Mit diesen aufregenden Konzepten im Kopf sind hier einige fantastische Methoden, um mit der Entwicklung von Best Practices zu beginnen und eine Präsenz über zahlreiche Netzwerke hinweg zu etablieren.
Erstaunliche Inhalte zu erstellen reicht nicht aus, um einen Social-Media-Stil zu etablieren. Es geht auch um den Tonfall, den du für jeden Beitrag verwendest, wie oft er veröffentlicht wird und welche Zeiträume auf deinem Konto am aktivsten sind - all diese Dinge helfen sicherzustellen, dass alles ausgerichtet bleibt, damit die Leute sich leicht zurechtfinden können, ohne in einem Ozean von Informationen verloren zu gehen.